Fragen und Antworten
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen, die im Zusammenhang mit unseren Praxis- und Untersuchungsabläufen entstehen.
In unserer Praxis können die Jugendarbeitsschutzuntersuchung, die G26.3-Untersuchung (Feuerwehrtauglichkeit) sowie die verkehrsmedizinische Untersuchung für LKW-Fahrer durchgeführt werden.
Ziel dieser Untersuchungen ist es, eine Beschäftigungsfähigkeit festzustellen oder berufsbedingte Krankheiten frühzeitig zu erkennen und den daraus resultierenden Gesundheitsgefahren vorzubeugen.
Die Jugendarbeitsschutzuntersuchung ist kostenfrei (Berechtigungsschein erforderlich), für alle anderen Untersuchungen fallen Kosten an, welche jedoch in der Regel vom Arbeitgeber erstattet werden.
Zunächst einmalig unter 35 Jahren. Ab einem Alter von 35 Jahren werden die Check-Ups, je nach Krankenkasse, in Abständen von 1-3 Jahren angeboten. Bei Fragen dazu, sprechen Sie uns gerne persönlich an.
Das hängt vom individuellen Umfang des Check-Ups ab. In der Regel kommen zum eigentlichen Check-Up 1-2 weitere Termine hinzu.
Wir planen den Check-Up nach Ihren individuellen gesundheitlichen Risiken. Vereinbaren Sie daher gerne einfach einen individuellen Besprechungstermin.
Jederzeit hier über unsere digitale Terminvergabe.
Alle Problemstellungen, die eine weitere körperliche Untersuchung nach sich ziehen (können) sind eher ungeeignet für die Videosprechstunde. Dafür vereinbaren Sie bitte einen Termin vor Ort in der Praxis, telefonisch oder online.
Nein. Einzige Voraussetzung für den Besuch der digitalen Sprechstunde ist eine ausreichend leistungsfähige Internetverbindung.
Probleme, die ohne körperliche Untersuchung auskommen, sind am ehesten dazu geeignet, auf ein persönliches Gespräch vor Ort verzichten zu können. Dazu gehören unter anderem Befundbesprechungen, Impfberatung oder einfache medizinische Fragestellungen.
Sie benötigen ein internetfähiges Device mit Kamera und Mikrophon, wie z.B. Handy, Laptop, Tablet oder PC.
Sprechen Sie uns einfach an, wir kümmern uns für Sie um die Anmeldung bei Ihrer Krankenkasse. Die Teilnahme selbst ist für Sie kostenfrei.
Wir bieten DMP-Programme für folgende Krankheiten an:
Diabetes mellitus Typ 2
Asthma
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
Koronare Herzkrankheit (KHK)
In regelmäßigen Abständen von 3 (oder auf Wunsch auch 6 Monaten) finden Untersuchungen und Gespräche mit Ihrem Arzt sowie ggf. Therapie Änderungen oder Anpassungen statt.
Ziel ist die Verbesserung der Versorgung chronisch erkrankter Personen. Neben der Vermeidung von Komplikationen oder Folgeschäden steht auch ein besseres Verständnis für die Krankheit und Erhaltung einer guten Lebensqualität unserer Patienten und Patientinnen im Vordergrund.
Die HZV umfasst u.a. ein erweitertes Sprechstunden-Angebot für Berufstätige und umfassendere Vorsorgeleistungen. Als teilnehmende Praxis gelten für uns höhere Anforderungen an Ärzte und Praxis, Sie profitieren u.a. durch die regelmäßigen Fortbildungen unseres Teams. Ihr Arzt hat im Rahmen der HZV “alle Befunde in einer Hand” und kann Ihre Gesundheit ganzheitlich betrachten. Nicht zuletzt bleibt zudem mehr Zeit für Ihre Behandlung durch den Abbau von bürokratischen Hürden.
Der Besuch von Frauenarzt, Zahnarzt und Augenarzt ist jederzeit ohne Überweisung möglich.
Sprechen Sie uns gerne an, wir bereiten die nötigen Unterlagen für Sie auf, sodass wir nur noch Ihre Unterschrift zur Einverständniserklärung benötigen.
Natürlich - auch wenn die Einschreibung auf einen Arzt erfolgt, haben Sie in unserer Gemeinschaftspraxis jederzeit die freie Wahl, welchen Arzt Sie aufsuchen möchten.
Die Teilnahme an der hausarztzentrierten Versorgung ist für Sie vollkommen kostenfrei.
Die Terminvergabe für das Hautkrebs-Screening erfolgt nach persönlicher Beratung in der Sprechstunde.
Je nach Befund ist eine Kontrolluntersuchung in zeitlichem Abstand oder eine direkte Exzision in der Praxis möglich.
Stück für Stück erfolgt die Inspektion der gesamten Haut und Schleimhaut am Körper. Bei Auffälligkeiten hilft dabei zunächst das Auflichtmikroskop in der Beurteilung von Auffälligkeiten.
Ab dem 35 Lebensjahr können Sie alle 2 Jahre ein Hautkrebs-Screening durchführen lassen. Je nach Krankenkasse kann dies variieren. Sprechen Sie uns gerne an.
Impfungen bei beruflicher Indikation sind in der Regel vom Arbeitgeber zu tragen. Entweder Sie lassen die Impfungen beim jeweiligen Betriebsarzt durchführen oder wir stellen Ihnen die durchgeführten Leistungen in Rechnung. Diese wird in der Regel vom Arbeitgeber übernommen.
Die Terminvereinbarung kann telefonisch unter 06024 - 670 300 oder digital über unsere Online-Terminvereinbarung erfolgen.
Bei leichtem Schnupfen und Husten spricht aus ärztlicher Sicht nichts gegen eine Impfung. Bei stärkeren Symptomen, wie z.B. Fieber, halten Sie bitte Rücksprache mit uns.
Die Kosten für die Standardimpfungen, gemäß den STIKO Empfehlungen, übernehmen die Krankenkassen. Bei Reiseimpfungen müssen Sie zunächst in Vorleistung treten. Sowohl Impfstoff, als auch die Impfung selbst sind IGeL Leistungen (Individuelle Gesundheitsleistungen). Je nach Krankenkasse werden diese ganz oder teilweise übernommen. Halten Sie am besten vorab Rücksprache mit Ihrer Krankenkasse, um nicht von Kosten überrascht zu werden.
Die Preise unterscheiden sich in Abhängigkeit der Art der Infusion - sprechen Sie uns gerne an, wir beraten Sie diesbezüglich gerne.
Sie können bei uns zwischen Aufbau-Infusionen, Infekt-Infusionen, Anti-Stress-Infusionen oder Schmerzinfusionen auswählen.
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für Infusionen nicht, bei den privaten Krankenversicherungen ist die Kostenübernahme von Ihrem Tarif abhängig, wird jedoch in vielen Fällen übernommen.
Je nach Art der Infusion müssen Sie 1-2 Stunden Zeit einplanen, bis Sie die Praxis wieder verlassen können.
Wir besprechen die Vorsorgeintervalle mit Ihnen, abhängig von Ihren individuellen Vorerkrankungen. Ein guter erster Richtwert sind dabei die Intervalle der üblichen Vorsorgeuntersuchungen. Die erste orientierende Diagnostik sollte dabei bis 35 Jahre einmalig erfolgen, danach ca. alle 2-3 Jahre.
Die durchgeführte Untersuchung zur Diagnosestellung ist in der Regel nicht schmerzhaft oder unangenehm.
Mit Hilfe dieser schnellen Diagnostik kann zeitnah die passende Therapie eingeleitet werden. Darüber hinaus können hierdurch unter anderem auch Einweisungen ins Krankenhaus vermieden werden.
Beim Point-of-Care Labor handelt es sich um patientennahe Labordiagnostik, welche uns innerhalb kürzester Zeit in der Praxis Ergebnisse in Zusammenhang mit der Diagnostik einiger akuter Erkrankungen gibt.
Das POCT-Labor unterstützt uns bei der Diagnostik bakterieller Erkrankungen, Herzerkrankungen, sowie von Erkrankungen im Gerinnungssystem, zum Beispiel Thrombose oder Lungenembolie.
Am Telefon unterstützt uns unser digitaler Praxisassistent Aaron. Dieser nimmt Ihre Anrufe und Ihre Anliegen ohne lästige Wartezeit entgegen. Wir melden uns zuverlässig bei Ihnen im Anschluss zurück. Bei hoher Anruffrequenz bitten wir um entsprechende Geduld.
Täglich findet zwischen 8 und 11 Uhr eine Notfallsprechstunde ohne Termine statt. Bei akuten Beschwerden dürfen Sie ohne vorherige Terminvereinbarung in unsere Praxis kommen. Bei vielen Patienten ist mit entsprechenden Wartezeiten zu rechnen.
Uns ist es wichtig, dass Sie in unserer Praxis vom Arzt Ihres Vertrauens behandelt werden. Teilen Sie uns daher gerne mit, wenn Sie Folgetermine bei einem speziellen Arzt wünschen.
Am Telefon unterstützt uns unser digitaler Praxisassistent Aaron. Dieser nimmt Ihre Anrufe und Ihre Anliegen ohne lästige Wartezeit entgegen. Wir melden uns zuverlässig bei Ihnen im Anschluss zurück. Bei hoher Anruffrequenz bitten wir um entsprechende Geduld.
Täglich findet zwischen 8 und 11 Uhr eine Notfallsprechstunde ohne Termine statt. Bei akuten Beschwerden dürfen Sie ohne vorherige Terminvereinbarung in unsere Praxis kommen. Bei vielen Patienten ist mit entsprechenden Wartezeiten zu rechnen.
Wir bieten montags und donnerstags von 8:30 bis 12:00 Uhr eine Notfallsprechstunde im Rathaus in Wiesen (Dr.-Frank-Straße 2) an. Die Notfallsprechstunde kann mit oder ohne vorherige Terminvereinbarung besucht werden. Termine können Sie telefonisch unter 06021 670300 oder über unsere Online-Terminvereinbarung vereinbaren.
Die Rezepte sind sicher am 2. Werktag nach Ihrer Bestellung abholbereit. Hinterlassen Sie uns gerne Ihre E-Mail Adresse und wir informieren Sie, sobald die Fertigstellung erfolgt ist.
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Rezeptformular im Bestellvorgang. Notwendig sind Name, Geburtstag und Ihre benötigten Medikamente sowie Ihre Einverständniserklärung für die Übermittlung Ihrer Anfrage.
Einzige Voraussetzung ist, dass Sie Bestandspatient in unserer Praxis sind. Eine Bestellung ist dann unkompliziert möglich.
Eine sogenannte "ambulante Polygrafie" ist sinnvoll bei Tagesmüdigkeit, Schlafstörungen oder schlecht einstellbarem Bluthochdruck.
Sie bekommen in unserer Praxis das Gerät für die Polygrafie angelegt und können daraufhin nach Hause gehen und zu Hause schlafen. Am nächsten Tag geben Sie das Gerät einfach bei uns ab, das Ergebnis wird dann im Rahmen eines separaten Termins besprochen.
Sofern sich ein Hinweis auf eine Schlafatemstörung (obstruktives Schlafapnoesyndrom) ergibt, erfolgt die Überweisung ins Schlaflabor, wo Sie unter Überwachung der Schlafparameter eine Nacht verbringen. Erst dann ist die Diagnose gesichert und die Therapie kann eingeleitet werden.
Der Self-Check-in ist direkt am Eingang zu Ihrer linken Seite platziert.
Sie benötigen einen zuvor vereinbarten Sprechstundentermin in unserer Praxis. Bei einem Besuch ohne Termin ist dieser Service leider nicht möglich.
Folgen Sie bitte den Anweisungen am Bildschirm. Hier wird jeder Schritt im Einzelnen erklärt.
Es liegt keine Strahlenbelastung vor, somit ist die Untersuchung völlig ungefährlich und nicht mit Risiken verbunden.
In unserer Praxis führen wir Ultraschalluntersuchungen von Bauchorganen, Schilddrüse, Herz (IGeL-Leistung) und Halsgefäßen (IGeL-Leistung) durch.
Bei der Sonografie erfolgt die Untersuchung von Organen mittels Ultraschallwellen, welche durch den Körper gesendet und teilweise wie ein Echo reflektiert werden.
Zur Untersuchung der Bauchorgane sollten Sie mindestens 2 Stunden weder essen noch trinken. Für die anderen Untersuchungen ist keine Vorbereitung erforderlich.
Private Krankenkassen kommen in der Regel für die Kosten der Stressanalyse auf. Bei gesetzlich versicherten Patienten handelt es sich in der Regel um eine IGeL Leistung (Individuelle Gesundheitsleistung) – es wird also eine private Rechnung dazu gestellt.
Nein, für die Stress Analyse wird ein längeres EKG aufgezeichnet. Dies ist nicht schmerzhaft und vergleichbar mit der Aufzeichnung eines Langzeit-EKGs.
Für die Stressanalyse benötigen Sie 2 Termine. Beim ersten Termin wird Ihnen das Aufzeichnungsgerät angelegt. Beim zweiten Termin erfolgt, nachdem die Daten ausgewertet wurden, die Besprechung der Ergebnisse und ggf. der folgenden Maßnahmen.
Über die Arzt-direkt App ist dies zukünftig auch direkt per App möglich.
Sollten Sie uns die Erlaubnis zum E-Mail Versand erteilt haben, werden Sie vor Ihrem Termin automatisch erinnert. Wir bitten darum, absehbar nicht wahrnehmbare Termine frühzeitig und zuverlässig entweder online oder per Telefon zu stornieren.
Ja, nach Erhalt der Bestätigungsmail für Ihren Termin können Sie diesen jederzeit online ändern. Wir bitten um eine frühzeitige Absage, wenn die Termineinhaltung absehbar nicht möglich ist.
Wir sind stets bemüht, unser Onlineangebot zu erweitern. Aus organisatorischen Gründen können wir leider nicht für jedes Anliegen ohne Weiteres einen Online-Termin anbieten. In diesen Fällen bitten wir Sie einen klassischen Sprechstundentermin zu vereinbaren und das weitere Procedere mit dem behandelnden Arzt abzuklären.
Melden Sie sich bitte per Aaron, unserer digitalen Telefonassistenz unter der Tel. 06024 - 670 300 und bitten um Rückruf. Wir melden uns sicher und zeitnah bei Ihnen zurück, um den Termin zu bestätigen und mögliche weitere Fragen zu klären.
Eine Registrierung ist nicht notwendig, einzige Voraussetzung ist, dass Sie Bestandspatient in unserer Praxis sind. Eine Bestellung ist dann barrierefrei möglich.
Die Überweisungen sind sicher am 2. Werktag nach ihrer Bestellung abholbereit. Hinterlassen Sie uns gerne Ihre E-Mail Adresse und wir informieren Sie, sobald die Fertigstellung erfolgt ist.
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Formular im Bestellvorgang. Notwendig sind neben Name und Geburtsdatum auch die benötigte Fachrichtung sowie der entsprechende Grund für Ihren gewünschten Facharztbesuch.
Wir bieten die empfohlenen Kindervorsorge-Untersuchungen U3-U9 sowie die J1 an. Lediglich für den Ultraschall des Hüftgelenks in der U4 überweisen wir weiter. Die Termine können hier online vereinbart werden.
Die Vorsorge-Untersuchungen dürfen explizit auch von Hausärzten durchgeführt werden. Alle notwendigen Untersuchungsmaterialen haben wir hierfür in unserer Praxis.
Wir bieten alle gemäß STIKO empfohlenen Kinderimpfungen an. Bei speziellen Fragestellungen ist auch immer eine ausführliche Beratung möglich. Die Termine können hier online vereinbart werden.